Unter diesem Titel fand am 19.03.25 ein weiterer MINT-Vortrag unserer Serie statt. Diesmal zu Gast: Herr Olaf Kammer von „Diehl Aviation“. Als Einstieg wurde ein Start einer Raumfähre gezeigt und die Frage gestellt, wer aus dem Publikum dabei wäre eine solche Reise anzutreten. Viele waren es nicht!
Und das könnte nicht nur daran liegen, dass einigen das Ziel nicht unbedingt zusagen würde, sondern wohl auch, dass einige der Anwesenden schon abschätzen konnten, dass das damit verbundene Risiko einigermaßen hoch sein dürfte.
Und das bestätigte Herr Kammer auch! Im Vergleich hat man in der bemannten Raumfahrt eine Rate von einem fatalen Unfall bei 90 Flügen, während es im zivilen Flugverkehr nur ein fataler Unfall bei 50 Millionen Flügen ist. Hätte man im zivilen Flugverkehr eine vergleichbare Rate, so hätte man pro Tag mehrere hundert fatale Unfälle weltweit!

Doch wie erreichte man das und hält dieses Niveau, bzw. senkt die Rate sogar noch weiterhin, obwohl die Flugzahlen nach wie vor permanent steigen?
Dies legte Herr Kammer unterhaltsam und gut zu folgen Schritt für Schritt dar. Und dabei spielte die Zahl 10^-9 eine große Rolle. So viel sei hier verraten. Wer mehr wissen will und dabei den einen oder anderen interessanten Link finden will, kann auf die Moodle-Seite unserer Berufs- und Studienorientierung gehen und im Paper von Herrn Kammer, das sich in der Sammlung „MINT-Vorträge 2024/25“ findet, Informationen zum Vortrag einsehen, Kontaktmöglichkeiten für Praktika (Oberstufenpraktikum, Ferienpraktikum oder vor dem Studium) und das duale Studium bei „Diehl Aviation“ finden oder Kontakt aufnehmen, wenn man während des Vortrages was bekommen hat.

Richtig! Für einige Anwesende gab es nämlich auch noch was, und zwar einen Gutschein für den Besuch und die Nutzung des Flugsimulators bei „Diehl Aviation“ in Frankfurt!
Vielen Dank an Herrn Kammer dafür und für den interessanten Vortrag.
Simon Resch (Koordinator Berufs- und Studienorientierung der CSS)
