Wichtige Themen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier zusammengestellt:
A–B–C–D–E–F–G–H–I–J–K–L–M–N–O–P–Q–R–S–T–U–V–W–X–Y–Z
A
AG: Arbeitsgemeinschaften.
Aktion leichter Ranzen: In den Unterrichtsräumen der Unter- und Mittelstufe gibt es Präsenzbücher, so dass die Schulbücher zu Hause bleiben können.
Aktionstage: in der letzten Woche vor den Sommerferien finden für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht auf Klassen-, Kursfahrt oder im Betriebspraktikum sind, Projekte statt, die von Lehrkräften, Eltern und Vereinen angeboten werden.
B
Bewegungsphasen: in den Unterricht integrierte Bewegungseinheiten. Außerdem in der Frühstückspause (10:05-10:25 Uhr auf dem Schulhof).
Bibliothek: in der Regel täglich während der Mittagspause geöffnet- bietet ein vielfältiges Angebot zum Lesen und zur Ausleihe. Neu: die angegliederte „bibliothèque francophone“. Das Bibliotheksteam freut sich sehr über die Mithilfe und Unterstützung engagierter Eltern.
Beschwerdemanagement: für den Umgang mit Beschwerden siehe Leitfaden für Eltern.
C
Cambridge Certificate: Informationen zu diesem Englisch-Zertifikat sind bei den Lehrkräften des Fachbereichs erhältlich.
Chor: An der CSS gibt es verschiedene Chöre für alle Jahrgänge und Niveaus.
D
DELF-scolaire: international anerkanntes Fremdsprachenzertifikat Französisch in den Kompetenzstufen A1, A2, B1, B2. Prüfungen dazu werden regelmäßig an der CSS angeboten.
Digitale Mentor:innen: Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 und 9 beraten jüngere Schülerinnen und Schüler zu sozialen Netzwerken, Internet-Sicherheit, etc.
E
Elternabende: finden mindestens einmal im Halbjahr und bei Bedarf statt. Die Einladung erfolgt über die Klassenleitung oder den Elternbeirat.
Elternsprechtag: findet einmal im Schuljahr am Anfang des zweiten Schulhalbjahres statt. Den jeweiligen Termin finden Sie hier.
E-Phase: Einführungsphase, entspricht der Stufe 10. In dieser Stufe belegen die Schülerinnen und Schüler Vor-Leistungskurse.
Entschuldigungen: Entschuldigungen der Stufen 5 bis 9 müssen schriftlich erfolgen und der Klassenleitung am dritten Fehltag vorliegen. In der Oberstufe sind alle Entschuldigungen in das dafür vorgesehene Formular einzutragen und innerhalb von drei Tagen, alternativ in der nächsten besuchten Unterrichtsstunde, den Kursleitungen vorzulegen.
F
Förderverein: setzt sich für alle Jahrgänge bis zum Abitur ein und unterstützt finanziell und bei Veranstaltungen. Es gibt keinen Mindestbeitrag für die Mitgliedschaft.
Fundsachen: werden in einem Schrank im Sekretariat gesammelt. Dieser wird jeweils vor Ferienbeginn geleert.
F&E (Forschen und Experimentieren): beliebte AG für die Stufen 5 und 6.
G
Ganztagsschulkonzept: seit dem Schuljahr 2018/19 ist die Schule in das „Profil 2“ aufgenommen. Detaillierte Informationen zu diesem Konzept finden Sie hier.
„Große helfen Kleinen“: CSS internes Nachhilfeangebot
H
Handyregelung: auf dem Schulgelände bleiben Mobiltelefone/Smartphones/Tablet Computer grundsätzlich ausgeschaltet bzw. im Flugmodus. Ab 14:20 Uhr ist die stille Kommunikation gestattet. Ausnahmen gibt es im Unterricht.
Weitere Infos in der Schulordnung.
Hausaufgabenbetreuung: wird täglich bis 16 Uhr für die Stufen 5 und 6 angeboten. (kostenfrei, verbindliche Anmeldung mit verpflichtender Teilnahme erforderlich).
I
J
Jahrbuch: das CSS-Jahrbuch beschreibt und bebildert das ablaufende Kalenderjahr und erscheint i.d.R. im Dezember zum Jahreskonzert. Schülerinnen und Schüler, die einen Artikel schreiben möchten, Ideen haben oder in der Redaktion mitarbeiten möchten, können sich bei Frau Keller melden.
Juniorwahl: An der CSS finden regelmäßig, begleitend zu den Wahlen, Informationsveranstaltungen zu den Parteien und interne, geheime Wahlen für alle Interessierten statt.
K
Klassenfahrt: Klassen- und Tutoriumsfahrten finden in den Stufen 5 und 8 sowie in der Q1 und der Q3 statt. Darüber hinaus gibt es Begegnungs- und Austauschfahrten. Weitere Infos hier. Über das Angebot der Stadt Frankfurt hinaus unterstützt der Förderverein bei finanziellen Engpässen.
Konzerte: Beim Jahreskonzert in der Weihnachtszeit und bei den Sommerkonzerten treten die verschiedenen Orchester und Chöre auf. Genaue Daten finden Sie im Terminkalender auf der Homepage.
L
Lehrerräume statt Klassenräume: Die Schülerinnen und Schüler suchen zum Unterricht die Lehrkraft in deren Raum auf. Das hat viele Vorteile und die Routine des Raumwechsels stellt sich erfahrungsgemäß sehr schnell ein.
M
Mensa: geöffnet ab 7.30 Uhr, warmes Essen wird zwischen 11:45 und 14:30 Uhr angeboten. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, Ihr Kind anzumelden finden Sie hier.
Mentorensystem: 4 Mentorinnen und Mentoren (aus der Stufe 9) betreuen je eine 5. Klasse und sind neben den Klassenleitungen wichtige Ansprechpartner für die Neuangekommenen.
Mensaauschuss: steht in regem Austausch mit dem Mensabetreiber und nimmt Lob und Kritik gerne entgegen.
MINT: steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und wird an der CSS besonders gefördert.
Mittagspausen: in der CSS gibt es eine sog. verschränkte Mittagspause.
N
NaWi: Naturwissenschaften
O
Orchester: Streich- und Blasorchester für alle Jahrgänge und Niveaus.
P
PoWi: Politik und Wirtschaft
Prävention: das CSS-Beratungsteam besteht aus Lehrkräften sowie einer sozialpädagogischen Fachkraft, die in den Bereichen Beratung, Prävention und Krisenbegleitung geschult sind und Kinder wie Eltern entsprechend beraten können.
Q
Q-Phase: die vier Schulhalbjahre vor dem Abitur heißen Qualifikationsphasen 1-4 (entsprechen jeweils dem 1. und 2. Halbjahr der Stufen 11 und 12) kurz: Q1-Q4.
R
Rhythmisierung: an der CSS dauern die Unterrichtsstunden 60 Minuten.
RMV Schülerticket: bei einem Schulweg von mehr als 3 Kilometern wird das RMV Ticket bis zur 9. Klasse von der Stadt Frankfurt erstattet.
S
Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage: die CSS ist Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus. Mehr dazu hier
Schulsanitäter: ausgebildete Schülerinnen und Schüler sind täglich im Einsatz.
Schließfächer: werden über die Firma Mietra angeboten und vermietet. Bei Interesse bitte direkt an Mietra wenden: info@mietra.de • www.schliessfaecher.de • Tel: 03 43 45/ 72 95-0.
Schülerausweise: werden in der Regel jährlich nach dem Fototermin erneuert.
Schülervertretung (SV): von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen jährlich gewählte Vertretung.
Schülerzeitung: ist schon mehrfach ausgezeichnet worden. Neue Mitarbeitende aus allen Stufen sind herzlich willkommen!
Schulkonferenz: höchstes Organ der Schule, in dem Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler (Schulgemeinde) zusammenwirken. Sie berät alle wichtigen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten.
T
Tag der offenen Tür: findet immer im Februar statt und gibt sowohl Grundschülerinnen und Grundschülern, die eine weiterführende Schule auswählen wollen, als auch Lernende, die eine Sekundarstufe II suchen, die Gelegenheit zum Kennenlernen der Carl-Schurz-Schule.
U
Unterrichtsfreie Tage: außerhalb der Ferien finden Sie im Terminkalender.
V
Vertretungsplan: laufend aktualisierter Bildschirm im Schulgebäude und auf dem Schulportal.
W
Wahlunterricht: Chor, Streicherklasse, Orchester, Musikerweiterung, F&E, RoboLab, Latein, Spanisch, …
X
Y
Yahoo: CSS-Newsgroup. Zur Anmeldung.
Z
Zukunft: An der Schulentwicklung der CSS sind wir alle gemeinsam beteiligt: Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schülern sowie die Eltern.